DAS LETZTE SCHAUSPIEL DES GALGENS: Elf Architekten der Hölle von Majdanek zittern, als die Schlinge ein kollektives Urteil für 79.000 Seelen vollstreckt _de113

INHALTSWARNUNG:  Dieser Artikel behandelt das Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek, Kriegsverbrechen und die öffentliche Hinrichtung der Täter im Jahr 1944. Zweck: ausschließlich historische Bildung und Erinnerung.

3. Dezember 1944 – Lublin, Polen:  Die erste öffentliche Hinrichtung von Majdanek-Gardisten

Weniger als fünf Monate nach der Befreiung  des Konzentrations- und Vernichtungslagers Majdanek durch die Rote Armee  (24. Juli 1944) erlebte die Welt einen der frühesten Kriegsverbrecherprozesse und die allererste öffentliche Hinrichtung von Holocaust-Tätern auf polnischem Boden.

Majdanek – das zweite befreite Lager – wurde nahezu unversehrt zurückerobert: Gaskammern, Krematorium, Massengräber und Zehntausende Schuhe von Opfern. Hier wurden
etwa  79.000 Menschen  ermordet, darunter rund  59.000 Juden .

Ein historischer Prozess

 

Gemäß dem  Augustdekret vom 31. August 1944 wurde in Lublin ein Sondergericht eingerichtet.

 

Sechs ehemalige Mitarbeiter von Majdanek wurden vom 27. November bis zum 2. Dezember 1944 vor Gericht gestellt:

Anton Thernes – stellvertretender Kommandant, zuständig für die Gaskammern

Wilhelm Gerstenmeier – Zyklon B warehouse manager

Theodor Schöllen – berüchtigter Wachmann mit Peitsche

Heinrich Stalp, Hermann Vogel und Kapo Edmund Pohlmann

Sie wurden wegen des Betriebs der Gaskammern, der Selektionen, der Massenmorde und brutaler Misshandlungen verurteilt.

Am 2. Dezember 1944 wurden alle sechs zum Tode verurteilt.

Hinrichtungstag – 3. Dezember 1944

Der Galgen wurde direkt neben dem  Krematorium von Majdanek errichtet  – genau dort, wo einst Tag und Nacht Rauch aufstieg.

Zehntausende Lubliner Einwohner, ehemalige Gefangene, Rotarmisten und internationale Journalisten versammelten sich.
Die Überlebenden waren so von ihren Gefühlen überwältigt, dass Sicherheitskräfte die Menge davon abhalten mussten, die Verurteilten zu überrennen.

 

Fünf der Verurteilten wurden nacheinander gehängt.
Kapo  Edmund Pohlmann  hatte sich in der Nacht zuvor in seiner Zelle das Leben genommen.

Als sich die Falltüren öffneten, erhob sich ein Jubelschrei aus der Menge – kein Freudenschrei, sondern ein Ausdruck der Erlösung nach Jahren unvorstellbaren Leidens.

Dies war die  erste öffentliche Hinrichtung  von Holocaust-Tätern am Ort ihrer Verbrechen – ein starkes Symbol dafür, dass die Gerechtigkeit, wenn auch verspätet, endlich angekommen war.

Heute ist Majdanek ein  staatliches Museum und Denkmal , in dem die Gaskammern, das Krematorium und die Asche von Zehntausenden aufbewahrt werden.

Jedes Jahr am 3. Dezember legen Polen und Besucher still Blumen an dem Ort nieder, an dem Gerechtigkeit geübt wurde.

Wir erzählen diese Geschichte nicht, um Hass zu schüren, sondern um die 79.000 Seelen zu ehren, die für immer in Majdanek ruhen, und um die Welt daran zu erinnern:

 

Gerechtigkeit muss immer angestrebt werden – wo immer das Verbrechen begangen wurde, koste es, was es wolle.

Related Posts

VOR 330.000 SEELEN SENKTE DER UNGARISCHE NAZI-MINISTERPRÄSIDENT SCHULDBEWUSST DEN KOPF: Der Tod von Döme Sztójay – Der Architekt der schnellsten und brutalsten Völkermordkampagne in der Geschichte des Holocaust _de114

INHALTSWARNUNG: Dieser Artikel behandelt den Holocaust in Ungarn und die Hinrichtung eines Kriegsverbrechers nach dem Krieg. Zweck: ausschließlich historische Bildung und Erinnerung. Budapest, 22. August 1946 – Hinrichtung von…

Unglaubliche Bilder im Vergleich: Berlin am Ende des Zweiten Weltkriegs und heute _de113

Getty Images hat Fotos von Berlin während des Zweiten Weltkriegs und aus dem Jahr 2015 zusammengefügt – mit beeindruckender Wirkung. Diese faszinierenden Bilder zeigen den Kontrast zwischen…

SEIN EIGENES KLAVIER HAT IHN AUFGEHÄNGT: Das schreckliche Schicksal von Wilhelm Canaris – Gefoltert, erniedrigt und mit grausamer Raffinesse von der SS hingerichtet _de112

Inhaltswarnung : Dieser Artikel behandelt historische Ereignisse im Zusammenhang mit Verschwörungen, Inhaftierungen und Hinrichtungen während des Zweiten Weltkriegs und kann verstörend wirken. Er soll über den inneren Widerstand…

Deutsche Kriegsgefangene im Gefangenenlager Nonant le Pin, 1944 _de111

Tausende deutsche Kriegsgefangene im Kriegsgefangenenlager Nonant-le-Pin nach den Kämpfen um den Kessel von Falaise, bei denen über 30.000 Deutsche gefangen genommen wurden. Alle diese deutschen Kriegsgefangenen wurden…

Die Trummerfrauen Berlins – Helden des Wiederaufbaus _de110

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lag Berlin in Trummern. Die gewaltigen Zerstörungen durch Bombardierungen und die Kämpfe der letzten Kriegstage hatten ganze Straßenzuge dem Erdboden gleichgemacht….

Der historische Fall von Hamida Djandoubi und Eugen Weidmann: Wie ihre Prozesse den letzten Einsatz der Todesstrafe in Frankreich prägten _de109

Wie zwei Strafprozesse das Ende einer jahrhundertealten Praxis einleiteten** Wenn man über die Rechtsgeschichte Frankreichs spricht, denkt man oft an die Guillotine in Verbindung mit dem 18….