Deutsche Kriegsgefangene im Gefangenenlager Nonant le Pin, 1944 _de111

Tausende deutsche Kriegsgefangene im Kriegsgefangenenlager Nonant-le-Pin nach den Kämpfen um den Kessel von Falaise, bei denen über 30.000 Deutsche gefangen genommen wurden.

Tausende deutsche Kriegsgefangene im Kriegsgefangenenlager Nonant-le-Pin nach den Kämpfen um den Kessel von Falaise, bei denen über 30.000 Deutsche gefangen genommen wurden.

Alle diese deutschen Kriegsgefangenen wurden nach der Schlacht um den Kessel von Falaise gefangen genommen. Am Abend des 21. August 1944 war der Kessel abgeriegelt, und rund 50.000 Deutsche saßen darin fest. Viele Deutsche konnten entkommen, doch die Verluste an Menschen und Ausrüstung waren enorm.

Diese Fotos zeigen die menschliche und realistischere Seite der deutschen Armee im Krieg. Auf fast allen Kapitulations-/Kriegsgefangenenfotos war die deutsche Armee in einem heruntergekommenen Zustand, mit zu langem Haar, mageren, schlaflosen und zerfetzten Uniformen.

Es waren nicht die Lager, die das Ansehen der Soldaten schädigten, sondern es war lediglich eine Fortsetzung ihres Zustands zum Zeitpunkt ihrer Kapitulation.

Die Wachsoldaten stiegen in einen Jeep, umrundeten das Lager, riefen von Zeit zu Zeit „Halt!“ und schossen mit ihren Gewehren in die Luft, um den Eindruck zu erwecken, dass auf die fliehenden Soldaten geschossen würde.

Doch es kam nur selten zu Ausbrüchen, eigentlich gar nicht, da die Gefangenenlager den Schutz der Gefangenen ebenso ernst nahmen wie ihre Einsperrung.

Jeder, der aus diesem Lager entkam, wäre wahrscheinlich von den alliierten Streitkräften wieder gefangen genommen oder von Widerstandskämpfern oder Widerstandsfreundlichen Bürgern gefangen und hingerichtet worden. Die meisten, wenn nicht alle dieser Männer wussten, dass ihre Chancen innerhalb dieser Zäune viel besser waren.

US-Militärpolizist posiert mit

Ein US-Militärpolizist posiert mit „deutschen“ Kriegsgefangenen im Kriegsgefangenenlager Nonant le Pin. Viele der „deutschen“ Soldaten in der Normandie waren in Wirklichkeit keine Deutschen, sondern stammten aus Gebieten der Sowjetunion, darunter auch aus dem äußersten Osten des Landes. Oft wurden sie ursprünglich zur sowjetischen Armee eingezogen, gerieten aber 1941 in den großen Kesselschlachten des Unternehmens Barbarossa in deutsche Gefangenschaft. Diejenigen, die sich freiwillig zum Dienst bei den Deutschen meldeten, wurden Hiwis (kurz für Hilfswillige) genannt und typischerweise für nicht kampfbezogene Aufgaben wie Küchen- und Stallarbeiten eingesetzt.

Related Posts

Die Trummerfrauen Berlins – Helden des Wiederaufbaus _de110

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lag Berlin in Trummern. Die gewaltigen Zerstörungen durch Bombardierungen und die Kämpfe der letzten Kriegstage hatten ganze Straßenzuge dem Erdboden gleichgemacht….

Der historische Fall von Hamida Djandoubi und Eugen Weidmann: Wie ihre Prozesse den letzten Einsatz der Todesstrafe in Frankreich prägten _de109

Wie zwei Strafprozesse das Ende einer jahrhundertealten Praxis einleiteten** Wenn man über die Rechtsgeschichte Frankreichs spricht, denkt man oft an die Guillotine in Verbindung mit dem 18….

DER MINSK-HINRICHTUNGSFALL: Die Legende von Masha Bruskina – die 17-jährige Heldin, gefoltert und mit einem verleumderischen Schild „Wir sind Partisanen“ hingerichtet _de108

Im düsteren Herbst 1941, als die Nazi-Kriegsmaschinerie durch die Sowjetunion wütete, wurde die besetzte Stadt Minsk zum Schauplatz eines der ersten öffentlichen Terrorspektakel, das den Widerstand brechen…

DER SELBSTMORD, DER EIN MONSTER ZUM SCHWEIGEN BRACHTE: Wie Fritz Suhren, der Kommandant von Ravensbrück, der Gerechtigkeit für seine persönlichen Verbrechen entkam _de107

Dieser Artikel enthält detaillierte Schilderungen von Folter, sexueller Gewalt, medizinischen Experimenten und Massenmord während des Holocaust. Der Inhalt ist zutiefst verstörend und kann traumatisierende Wirkungen hervorrufen. Wir…

„JENSEITS DES URTEILS VON DEN HAAG: Die eisige Ruhe und der letzte trotzige Schrei von Arthur Seyss-Inquart – dem Architekten der Vernichtung der Niederlande, der Hunderttausende in den Tod schickte und um 2:45 Uhr durch die Falltür des Galgens stürzte.“ _de106

In der düsteren, hallenden Turnhalle des Nürnberger Gefängnisses, als die Uhr am 16. Oktober 1946 die 2:40-Uhr-Marke überschritten hatte, stieg eine humpelnde Gestalt das hölzerne Schafott hinauf…

„DER STELLVERTRETER DES TODES: Im Inneren des brutalen Regimes von Hans Aumeier, dem Mann, der die Krematorien überwachte und an einem einzigen Tag 144 Frauen hinrichten ließ.“ _de105

In den dunklen Annalen des Holocaust verkörpern nur wenige Gestalten die kalte Maschinerie des Völkermords so sehr wie Hans Aumeier. Als stellvertretender Kommandant von Auschwitz I war…