Unglaubliche Bilder im Vergleich: Berlin am Ende des Zweiten Weltkriegs und heute _de113

Getty Images hat Fotos von Berlin während des Zweiten Weltkriegs und aus dem Jahr 2015 zusammengefügt – mit beeindruckender Wirkung. Diese faszinierenden Bilder zeigen den Kontrast zwischen der durch die Niederlage am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstörten Stadt und der modernen, dynamischen Stadt, die sie heute ist.

Menschenmengen, die Adolf Hitler in einer Autokolonne am 2. Oktober 1938 grüßen (Foto: Keystone/Hulton Archive/Getty Images) und ein Blick aus ungefähr derselben Perspektive am 30. April 2015 in Berlin. (Foto: Sean Gallup/Getty Images)

 

Menschen gehen am 20. Juli 1945 an den Ruinen der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche vorbei (Foto: Fred Ramage/Keystone Features/Getty Images) und ein Blick aus derselben Perspektive entlang der Budapester Straße am 2. Mai 2015 in Berlin. (Foto: Sean Gallup/Getty Images)

 

Ein deutscher Soldat sitzt am Ende des Zweiten Weltkriegs am 9. Mai 1945 vor den Ruinen des Reichstags (Foto: Laski Diffusion/Getty Images) und ein Blick aus derselben Perspektive am 18. März 2015 in Berlin. (Foto: Sean Gallup/Getty Images)

 

Russische und US-Truppen vor den Ruinen des Brandenburger Tors am Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 (Foto: Central Press/Hulton Archive/Getty Images) und ein Blick aus derselben Perspektive am 2. Mai 2015 in Berlin. (Foto: Sean Gallup/Getty Images)

 

Zwei Jungen sitzen nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 an den Ruinen des Herkulesbrunnens am Lützowplatz in Berlin (Foto: Fred Ramage/Getty Images). Ein Blick aus derselben Perspektive am 29. April 2015 in Berlin (Foto: Sean Gallup/Getty Images).

Der britische Feldmarschall Bernard Montgomery spricht nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 in Berlin vor alliierten Truppen in der Nähe des Tiergartens (Foto: Express/Getty Images). Ein Blick aus derselben Perspektive am 29. April 2015 in Berlin. (Foto: Sean Gallup/Getty Images)

 

Ein deutsches Artilleriegeschütz vor den Ruinen des Reichstags nach dem Zweiten Weltkrieg im Juli 1945 in Berlin (Foto: Fred Ramage/Keystone/Getty Images) und eine Ansicht aus derselben Perspektive am 20. März 2015 in Berlin (Foto: Sean Gallup/Getty Images).

 

US-amerikanische (links) und sowjetische Truppen begrüßen sich gegen Ende des Zweiten Weltkriegs am 26. April 1945 in Torgau auf einer beschädigten Elbbrücke (Foto: Allan Jackson/Getty Images). Ein Blick auf dieselbe Brücke aus derselben Perspektive am 29. April 2015 in Torgau. (Foto: Sean Gallup/Getty Images)

(über Mirror Online )

Related Posts

VOR 330.000 SEELEN SENKTE DER UNGARISCHE NAZI-MINISTERPRÄSIDENT SCHULDBEWUSST DEN KOPF: Der Tod von Döme Sztójay – Der Architekt der schnellsten und brutalsten Völkermordkampagne in der Geschichte des Holocaust _de114

INHALTSWARNUNG: Dieser Artikel behandelt den Holocaust in Ungarn und die Hinrichtung eines Kriegsverbrechers nach dem Krieg. Zweck: ausschließlich historische Bildung und Erinnerung. Budapest, 22. August 1946 – Hinrichtung von…

DAS LETZTE SCHAUSPIEL DES GALGENS: Elf Architekten der Hölle von Majdanek zittern, als die Schlinge ein kollektives Urteil für 79.000 Seelen vollstreckt _de113

INHALTSWARNUNG:  Dieser Artikel behandelt das Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek, Kriegsverbrechen und die öffentliche Hinrichtung der Täter im Jahr 1944. Zweck: ausschließlich historische Bildung und Erinnerung. 3. Dezember 1944…

SEIN EIGENES KLAVIER HAT IHN AUFGEHÄNGT: Das schreckliche Schicksal von Wilhelm Canaris – Gefoltert, erniedrigt und mit grausamer Raffinesse von der SS hingerichtet _de112

Inhaltswarnung : Dieser Artikel behandelt historische Ereignisse im Zusammenhang mit Verschwörungen, Inhaftierungen und Hinrichtungen während des Zweiten Weltkriegs und kann verstörend wirken. Er soll über den inneren Widerstand…

Deutsche Kriegsgefangene im Gefangenenlager Nonant le Pin, 1944 _de111

Tausende deutsche Kriegsgefangene im Kriegsgefangenenlager Nonant-le-Pin nach den Kämpfen um den Kessel von Falaise, bei denen über 30.000 Deutsche gefangen genommen wurden. Alle diese deutschen Kriegsgefangenen wurden…

Die Trummerfrauen Berlins – Helden des Wiederaufbaus _de110

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lag Berlin in Trummern. Die gewaltigen Zerstörungen durch Bombardierungen und die Kämpfe der letzten Kriegstage hatten ganze Straßenzuge dem Erdboden gleichgemacht….

Der historische Fall von Hamida Djandoubi und Eugen Weidmann: Wie ihre Prozesse den letzten Einsatz der Todesstrafe in Frankreich prägten _de109

Wie zwei Strafprozesse das Ende einer jahrhundertealten Praxis einleiteten** Wenn man über die Rechtsgeschichte Frankreichs spricht, denkt man oft an die Guillotine in Verbindung mit dem 18….